Assoziationsspiel für 2-6 Personen ab 12 Jahren mit einer Spieldauer ab 20 Minuten.
In Perfect Words dreht sich alles um gemeinsame Assoziationen. Ihr legt Wortkarten zu einem Kreuzworträtsel zusammen und überlegt euch zu jeder Wortlinie einen passenden Überbegriff. Ihr hofft darauf, dass noch andere auf denselben Überbegriff kommen, denn Gemeinsamkeiten lassen Punkte regnen.
Piatnik ist ein österreichischer Spieleverlag mit Sitz in Wien. Piatnik ist Verlag für Familienspiele, Kinderspiele und auch Puzzles. Einen Schwerpunkt setzt Piatnik auf sprachlich-kommunikative Spiele. Sie sind häufig kooperativ oder teamorientiert. Über das kooperative Erzählspiel „Der Abenteuer Club“ könnt ihr hier einen Beitrag von mir lesen. Perfect Words wurde 2024 zum As d’Or nominiert. Der As d’Or ist der wichtigste französische Spielepreis und wird jährlich in Cannes verliehen. Diesjährig landete Perfect Words außerdem auf der Empfehlungsliste des deutschen Pendants zum As d’Or: dem Spiel des Jahres.
Verlag | Piatnik |
Autor | Paul-Henri Argiot |
Spielzeit | 20 Minuten |
Altersangabe | ab 12 Jahren |
Anzahl Spielende | 2-6 Personen |
Grafik | Christine Alcouffe |
BGG-Weight | 1,46 |
Spielmaterial
- 504 Wortkarten
- 7 Pfeilplättchen
- 10 Muschelplättchen
- Doppelt- und Nichts-Plättchen
- Notizblock
- Spielanleitung

Spielaufbau und -ablauf
Der Aufbau von Perfect Words besteht nur im Erstellen eines Wortstapels mit 40 Karten. Je nach dem, wie schwierig eure Runde werden soll, könnt ihr das Verhältnis von Meereskarten und Krabbenkarten anpassen.
Ihr nehmt euch insgesamt 40 Wortkarten, mischt sie und legt sie als Stapel bereit. Anschließend werden neun Wortkarten gezogen und offen in eine Kartenauslage gelegt. So entsteht gemeinsam mit dem Nachzugstapel ein Raster mit insgesamt zehn Wortkarten.

Die Pfeilplättchen sortiert ihr aufsteigend und legt sie bereit. Gespielt wird im Uhrzeigersinn.
Perfect Words verläuft in drei Phasen:
- Phase: Kreuzworträtsel erstellen
- Phase: Überbegriffe notieren
- Phase: Wertung
Gestartet wird mit einer beliebigen Wortkarte aus den zehn ausliegenden. Diese wird in die Tischmitte gelegt. Anschließend nimmt sich die nächste Person die nächste Wortkarte. Diese muss waagrecht oder senkrecht angelegt werden. Sobald zwei Wortkarten nebeneinander liegen wird ein Pfeilplättchen platziert. Diese Phase endet, sobald das Pfeilplättchen mit der Nummer 10 ausgelegt wurde und an jedem Pfeil eine Wortlinie mit mindestens zwei Wortkarten liegt.
Die Überbegriffe notiert ihr alle gleichzeitig geheim. Wichtig hier: der Überbegriff darf weder ein Wort noch Teile davon enthalten. Seid ihr fertig, dann entscheidet ihr euch, bei welcher Wortlinie ihr euch besonders sicher seid und welche ihr nicht werten wollt.

Zu guter Letzt vergleicht ihr die von euch gefunden Überbegriffe und zählt die Übereinstimmungen. Abhängig von der Personenanzahl müsst ihr zwei oder mehr Übereinstimmungen haben, um Punkte in Form von Muscheln zu erhalten.
Fazit
Perfect Words richtet sich an Familien und entfaltet seinen größten Reiz besonders ab drei Personen. Der Einstieg gelingt mühelos, die Anlegeregeln sind im Nu erklärt. Dennoch war in der ersten Runde nicht allen sofort klar, was genau mit den Überbegriffen und Assoziationen gemeint ist.
Die Ergebnisse fielen entsprechend unterschiedlich aus. Aber das ist kein Problem, eine zweite, dritte oder vierte Runde ist schnell gespielt. Und mit jeder Partie wächst das gemeinsame Verständnis: Je besser sich das Team einspielt, desto leichter fällt es, auf ähnliche Begriffe zu kommen.
Selbst wenn am Ende nur wenige Muscheln gesammelt werden, bleibt der Weg dorthin spannend und unterhaltsam. Mir macht besonders der kreative Prozess Freude: passende Überbegriffe zu finden und dabei neugierig zu rätseln, was wohl die anderen im Kopf hatten.
Genau diese Mischung aus Denken, Fühlen und gemeinsamem Staunen macht Perfect Words für mich zu einem echten Wohlfühlspiel. Obwohl es einige Wortassioziationsspiele gibt, macht Perfect Words für mich vieles richtig und die „Kreuzworträtsel-Mechanik“ weckt bei mir neue Begeisterung.
Perfect Words hat einen festen Platz in meinem Spielregal mit Potential zum Dauerbrenner und darf und mich zu Events mit spielerfahrenen sowie spieleunerfahrenen Menschen begleiten.
Ich freue mich, dass ihr meinen Beitrag gelesen habt und möchte euch motivieren mir gerne Rückmeldung zu geben. Wie gefallen euch Wortspiele? Welches ist euer Lieblings-Wortspiel? Schreibt mir gerne über das Kontaktformular.
Abonniert meinen RSS-Feed um keinen Beitrag zu verpassen. Weitere Kontaktmöglichkeiten findet ihr in der Fußzeile.
Das Spiel „Perfect Words“ ist selbstgekauft.

Links
Hier findet ihr die Anleitung zu Perfect Words.
Dir gefallen Beiträge dieser Art? Dann schau dich gerne hier um: Quickshots